Testament schreiben & Testamentsvollstreckung

Warum sollte ein
Testament verfasst werden?

Wer ein Testament zu Lebzeiten verfasst, der kann selbst bestimmen, an wen der eigene Nachlass im Todesfall übergeht. Anderweitig wird das Erbe automatisch nach gesetzlich geregelter Erbfolge in der Familie verteilt.

Besonders dann, wenn von der Erbfolge abgewichen werden soll oder wenn Stief- oder Patenkinder, die nach der gesetzlichen Erbfolge keine rechtmäßigen Erben darstellen, etwas erhalten sollen, ist es sinnvoll, ein Testament zu schreiben. Ein Testament sollte also aufgesetzt werden, wenn sich der Erblasser mit der gesetzlichen Reihenfolge nicht einverstanden erklärt oder bestimmten Personen wie Freunden oder Nachbarn etwas hinterlassen möchte.

Was benötigt ein
rechtssicheres Testament?

  • “Mein Testament” als Überschrift
  • Der eigene Name
  • Name des/der Erben
  • Welche Gegenstände gehen an wen?
  • Ort, Datum und Unterschrift

Das notarielle Testament

Um Formfehler beim Schreiben des
Testaments zu vermeiden, kann ein Notar
beauftragt werden. Dieser verfasst ein
notarielles Testament nach den Wünschen
des Erblassers und beurkundet es.

Das notarielle Testament wird beim zuständigen Amtsgericht bis zum Tode des Erblassers hinterlegt.

Bei größeren Vermögen ist ein notarielles Testament oft vorteilhaft. Ein erfahrener Rechtsanwalt oder Notar kann dabei helfen, das Erbe so zu verteilen, dass die Erbschaftssteuer für die Nachkommen so gering wie möglich ausfällt.

Gerne empfehlen wir Ihnen bei Bedarf einen Anwalt oder Notar des Erbrechts.

Kontaktformular





    Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung




    Dominik Kracheletz
    "Durch die jahrelange Erfahrung im Bestatterhandwerk kann ich Ihnen die besten Hilfestellungen geben!“

    HBT Abteilung
    Nachlassverwaltung

    Obere Karlsstr. 17
    34117 Kassel

    Telefon: +49 (0) 5 61 / 707 47 74
    Telefax: +49 (0)5 61 / 707 47 98

    E-Mail: info@treuhand-hessen.de
    Internet: www.treuhand-hessen.de